
Unsere öffentlichen Veranstaltungen über IBE-International
Programm erstes Halbjahr 2023
(beinhaltet “PPA-Manager” mit 3 Modulen):
_________________________________________________________________________________
Thema: | Gas- und Strompreisbremse aktuell: was müssen EVU jetzt beachten? -> Halbtages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Dienstag, 7. Februar 2023, 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Richard Plum, Senior Partner ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 290,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 330,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: Gas- und Strompreisbremse aktuell
07.02.23 – Gas- und Strompreisbremse akt[…]
PDF-Dokument [147.6 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | 1×1 der Stromwirtschaft – Grundlagenseminar -> Ganztages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Montag, 20. Februar 2023, 9:30 Uhr – ca. 16:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Rüdiger Winkler, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 390,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 460,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: 1×1 der Stromwirschaft 2023
20.02.23 – 1×1 der Stromwirtschaft – IB[…]
PDF-Dokument [160.3 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | Änderungen beim Messstellenbetriebsgesetz (MsBG) -> Halbtages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Dienstag, 21. Februar 2023, 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Heinrich Lang, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 290,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 330,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: 1×1 der Stromwirschaft 2023
20.02.23 – 1×1 der Stromwirtschaft – IB[…]
PDF-Dokument [160.3 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | “PPA Manager”: Modul 1 Das 1×1 von Green PPAs – Einstieg, Grundlagen und best practice -> Ganztages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Donnerstag, 23. Februar 2023, 9:30 Uhr – ca. 16:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Richard Plum, Senior Partner ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 390,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 460,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |

Programm und Anmeldung: PPA Manager Modul 1
23.02.23 PPA Modul 1 – IBE Online ganzta[…]
PDF-Dokument [177.3 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | “PPA Manager”: Modul 2 Green PPAs als Energiebeschaffungs- und Vertriebsinstrument -> Ganztages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Dienstag, 28. Februar 2023, 9:30 Uhr – ca. 16:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Richard Plum, Senior Partner ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 390,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 460,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: PPA Manager Modul 2
28.02.23 PPA Modul 2- IBE Online ganztag[…]
PDF-Dokument [173.9 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | “PPA Manager”: Modul 3 Vermarktung von Erneuerbaren Energien Anlagen mittels Green PPAs -> Ganztages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Dienstag, 7. März 2023, 9:30 Uhr – ca. 16:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Richard Plum, Senior Partner ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 390,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 460,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: PPA Manager Modul 3
07.03.23 PPA Modul 3- IBE Online ganztag[…]
PDF-Dokument [172.0 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | Marktkommunikation 2023 (MaKo) -> Halbtages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Donnerstag, 9. März 2023, 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Heinrich Lang, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 290,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 330,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: MaKo 2023
09.03.23 – MaKo 2023 – IBE Online halbt[…]
PDF-Dokument [144.0 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | Wärmewende für Energieversorgungsunternehmen -> Halbtages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Dienstag, 21. März 2023, 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Heinrich Lang, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 290,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 330,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: Wärmewende für EVU
21.03.23 – Wärmewende für EVU – IBE Onl[…]
PDF-Dokument [144.3 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | TAB / TAR Veränderungen -> Halbtages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Donnerstag, 23. März 2023, 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Heinrich Lang, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 290,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 330,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: TAB und TAR
23.03.23 – TAB und TAR Veränderungen – […]
PDF-Dokument [150.7 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | EEG 2023 in der Praxis -> Ganztages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Mittwoch, 29. März 2023, 9:30 Uhr – ca. 16:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Rüdiger Winkler, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 390,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 460,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: EEG 2023 in der Praxis
29.03.23 – EEG in der Praxis – IBE Onli[…]
PDF-Dokument [177.6 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | Spitzenglättung – Lastmanagement in der Niederspannung -> Halbtages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Dienstag, 9. Mai 2023, 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Heinrich Lang, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 290,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 330,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: Spitzenglättung
09.05.23 – Spitzenglättung – IBE Online[…]
PDF-Dokument [145.2 KB]
_________________________________________________________________________________
Thema: | Mieterstrommodelle reloaded -> Halbtages Online-Veranstaltung |
Datum & Zeit: | Dienstag, 6. Juni 2023, 9:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Rüdiger Winkler, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmekosten: | € 290,00 zzgl. MwSt. pro Person für VfEW Mitglieder € 330,00 zzgl. MwSt. pro Person für Nichtmitglieder |
Programm und Anmeldung: Mieterstrommodelle reloaded
06.06.23 – Mieterstrommodelle reloaded […]
PDF-Dokument [163.7 KB]
Freileitungen und Kabel in Hoch- und Höchstspannungsnetzen
Neue Publikation für Mitarbeitende in den Netzgesellschaften

Das Fachbuch führt umfassend und leicht verständlich in de Thematik der Netze in höheren Netzebenen ein. Es hilft Planern und allen, die in diesem Bereich unterwegs sind alle Themengebiete in diesem Zusammenhang kennen zu lernen. Von der allgemeinen Beschreibung über die Funktionsweisen und das Zusammenwirken wird ein allgemeinverständlicher Überblick geschaffen. Die Autoren Markus Palic, Guntram Schultz und Konstantin O. Papailou sind langjährige Experten und seit dreißig Jahren aktiv in der Aus- und Weiterbildung des Ingenieurnachwuchses.
Ganz klar eine Empfehlung der ifed.-Experten!
ISBN 978 3 8169 3536 0 (Print)
25.11.2022: Aktuelle Flash-Seminare: “Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse” sowie “Neustart Smart Metering”
die Gesetz-Entwürfe zur Strom- und Gaspreisbremse nehmen so langsam bestandsgefährdende Züge für Energieversorger an! Demnach dürfen Energieversorger ihre Grundpreise in Kundenverträgen weder absenken noch erhöhen, sie werden auf dem Niveau vom September 22 eingefroren. Auch höhere Arbeits-Preise sind keine Option, denn eine Erhöhung wäre nur möglich bei gestiegenen Beschaffungskosten oder „einem Anstieg von Preisbestandteilen oder Kosten, die nicht durch das Elektrizitätsunternehmen beeinflussbar“ seien. Auch die rückwirkende Streichung vermiedener Netzentgelte und die Übergewinnabschöpfung für Erzeugungsanlagen >1MW sind nicht zu Ende gedacht und an Komplexität nicht zu übertreffen. Was hier auf die Energieversorger zu kommt und was das für Sie bedeutet, haben wir in einem Online-Kurzseminar aufbereitet. Es findet just am Tage der endgültigen Beschlussfassung zu diesem Themenkomplex statt.
Auch der längst überfällige Neustart Smart Metering wird unser administratives und operatives Handeln verändern. Durch extreme Vereinfachung sind smarte Geschäftsmodelle bald wirklich realisierbar und auch das Lastmanagement in der Niederspannung (Stichwort steuerbare Verbrauchseinrichtungen) nimmt deshalb an Fahrt auf, wie man an einem ersten Konsultationsentwurf sehen kann.
Zur «Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse» sowie dem bahnbrechenden «Neustart Smart Metering»! haben wir kurzfristig zwei Halbtagsseminare entwickelt, in denen wir die Maßnahmen, Handlungspflichten und Chancen aufzeigen. Eine kurzfristige Anmeldung wird empfohlen.
Die Beschreibung und Agenda finden Sie nachfolgend – das Anmeldeformular ist dem Programm angehängt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an winkler@ifed.de wenden.
Thema: | NEU und aktuell / Halbtages Online-Seminar: Neustart Smart Meter (hier klicken um das ausführliche Programm zu öffnen) Endlich geht’s voran! Nach der Rücknahme der Markterklärung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) war der weitere Weg des Smart Meterings in Deutschland lange unklar. Doch nun wird das MsBG entrümpelt und überzogene Sicherheitsanforderungen ad acta gelegt! Am 20.10. verkündete der zuständige Minister, Robert Habeck, den Neustart für dieses Schlüsselprojekt der Energiewende. Über ein neues Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), soll mit den Gateways der zweiten Generation dieser Neustart gelingen, damit danach die letzten Hausaufgaben erledigt werden können und die Digitalisierung der Energiewende doch noch Gestalt annehmen kann. Über diese Entwicklungen, über die Inhalte des neuen Gesetzes und über die weiteren Vorbereitungen u.a. der Bundesnetzagentur (BNetzA) berichtet dieses Seminar |
Datum: | Donnerstag, 8. Dezember 2022, 09:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr Online-Seminar |
Referent: | Dipl.-Ing. Heinrich Lang, Geschäftsführer ifed. GmbH |
Teilnahmegebühr: | € 290,00 zzgl. MwSt. |
Thema: | NEU und aktuell / Halbtages Online-Seminar: Gas- und Strompreisbremse aktuell – was müssen EVU jetzt beachten (hier klicken um das ausführliche Programm zu öffnen) Thema „Strom- und Gaspreisbremse“ ist in aller Munde. Schon in den nächsten Wochen müssen Vorgaben umgesetzt sein, die eben erst beschlossen wurden oder noch in der Diskussion sind. Betroffen sind die EVU aller Stufen aber auch die Kunden, deren Verunsicherung groß ist. Auf der Lieferanten-Seite mehren sich die Fragen: Wo stehen wir? Was ist bereits beschlossen? Was ist zu tun, sind Netzbetreiber auch betroffen? Im Rahmen unseres Online-Seminars erläutern wir den aktuellen Stand und beantworten die drängendsten Fragen. Mitarbeitende erhalten dadurch Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen auf Basis der einschlägigen Gesetze, den zugehörigen Regelwerken und Umsetzungshilfen der Verbände. Nutzen Sie zudem die Chance auf einen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu diesem top-aktuellem Thema im Rahmen der anschließenden Online-Diskussion. |
Datum: | Donnerstag, 15. Dezember 2022, 13:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr Online-Seminar |
Referent: | Dipl.-Ing. Richard Plum, Senior Partner ifed. Institut |
Teilnahmegebühr: | € 290,00 zzgl. MwSt. |
Wir würden uns freuen, Sie zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
EnWG-Änderungen im Bundestag beschlossen
Verabschiedung vor leeren Reihen – Wochenende wichtiger als Energiekrise?
Am 24. JUni hat der deutsche Bundestag Änderungen des EnWG verabschiedet. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung drei Problemkomplexe angehen: den beschleunigungsbedürftigen Ausbau erneuerbarer Energien; Engpässe in der Versorgung wegen fehlender Stromnetze und rechtliche Unklarheiten bei der Kündigung des Vertrags seitens des Energielieferanten in Zeiten steigender Energiepreise.
Kernpunkte sind vor allem die Meldepflichten zur Aufnahme und Beendigung der Endkundenbelieferung sowie Entkoppelung der Preise von Grund- und Ersatzversorgung sowie Preisanpassungsmöglichkeiten in der Ersatzversorgung.
Den verabschiedeten Entwurf finden sie hier

Ausrufung Alarmstufe des Notfallplans Gas (Quelle: BDEW 23. Juni 2022)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite von drei Stufen des Notfallplan Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sagt dazu: „Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt. …Grund für die Ausrufung der Alarmstufe ist die seit dem 14. Juni 2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Preiseniveau am Gasmarkt.“
Es gilt, dass die Versorgungssicherheit gegenwärtig gewährleistet ist.
Hier finden Sie die aktuelle Presseinformation des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Ausrufung der Alarmstufe.
Weitere Informationen zur Gasversorgungslage finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur .
Schade, schon vorbei – aber als Inhouse-Online-Seminar weiterhin zu haben
Thema: | Das “Osterpaket” des BMWK rund ums EEG 2023 – was kommt da auf uns zu? -> Halbtages Online-Veranstaltung via “go-to-meeting” |
Datum & Zeit: | Montag, 2. Mai 2022, 09:00 Uhr – ca. 12:30 Uhr |
Referent: | Dipl.-Ing. Rüdiger Winkler, Geschäftsführer ifed. |
Teilnahmekosten: | € 230,00 zzgl. USt. pro Person |

Programm und Anmeldeformular – Das “Osterpaket” des BMWK rund ums EEG 2023
02.05.22 – Osterpaket – IBE Online halb[…]
PDF-Dokument [249.5 KB]

Osterpaket verabschiedet
Kabinett verabschiedet mit Osterpaket zentrale Gesetzesnovelle für Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus
Habeck: „Das Osterpaket ist der Beschleuniger für die erneuerbaren Energien “
Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Alle Entwürfe im Rahmen des Osterpakets finden Sie nachfolgend auch zum Download.
Hier gehts zur Presseinfo des BMWK
Dies sind die Entwürfe im Rahmen des Osterpakets:
Neue Seminare und Workshops 2022
Halbtagsseminar:
Das Osterpaket der Bundesregierung – EEG 2023 und mehr
Workshop-Paket
Implementierung und Anwendung von PPA im Unternehmen
Ganztagsseminar
Gas- und Stromwirtschaft der Zukunft – die Grundlagen
Die Energiewirtschaft steht an einem entscheidenden Punkt. Abhängigkeiten von Importenergien, Preissteigerungen in neuen Dimensionen, Klimaneutralität. Die neue Energie-Welt erfordert neue Geschäftsmodelle, braucht neue Strukturen und Kooperationen.
EEG 2023 – aus Sicht von ifed./edna/evu+
Stellungnahme des EDNA Bundesverbands Energiemarkt und Kommunikation e.V. zum Referentenentwurf des EEG 2023 (Osterpaket)
(Hinweis: edna wird durch das ifed.Institut gehostet)
An das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Sehr geehrte Damen und Herren,
Als Initiative evu+ im edna Bundesverband Energiemarkt und Kommunikation e.V. bedanken wir uns für die Möglichkeit, unsere Hinweise in das laufende Verfahren zum o.g. Gesetz einbringen zu können. Vorab möchten wir hervorheben, dass dem Referentenentwurf eine überaus konstruktive und dynamische Konsultationsphase vorausging.
Grundsätzlich freuen wir uns darüber, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich an Fahrt aufnimmt, auch wenn die Stromverbrauchsprognosen für 2030 weiterhin sehr konservativ erscheinen. Dessen ungeachtet wird bei dem angestrebten rasanten Zubau die Netzintegration auf allen Netzebenen immer mehr zu einer Herausforderung, insbesondere für die Verteilungsnetzbetreiber. Wir würden es deshalb außerordentlich begrüßen, wenn in begleitenden Fachgruppengesprächen neben dem eigentlichen EEG auch diese Frage und vor allem Lösungsansätze diskutiert werden könnten. Ergebnisse müssten sich nicht zwingend nur im EEG niederschlagen, sondern z.B. auch in einer neu belebten Diskussion zum §14a des EnWG, die im vergangenen Jahr bedauerlicherweise abgebrochen wurde. Ferner sollte die Komplexität aller Regelungen und der verbundene bürokratische Aufwand drastisch sinken. Dass dieses Ziel nicht bereits zur Sommerpause erreicht werden kann, ist klar. Dennoch sollte diese längst überfällige Diskussion nicht länger hinausgezögert werden.
In unseren nachfolgenden Anmerkungen konzentrieren wir uns auf die (kleine) Wasserkraft sowie auf PV-Dachanlagen:
Zur Wasserkraft (§40 a) und b))
Im Vergleich zum EEG 2017 finden sich hier materielle und genehmigungsrelevante Benachteiligungen, insbesondere der kleinen Wasserkraft die u.E. auf einseitige gewässer-ökologische Betrachtungen zurück gehen.
Wie es in der Begründung heißt, soll mit den Änderungen von § 40 Absatz 1 und 5 EEG 2023 der degressive anzulegende Wert für Wasserkraftanlagen aus dem EEG 2021 fortgeschrieben werden und die Änderungen in § 40 Absatz 2 und 4a EEG 2023 zielen auf eine stärkere Berücksichtigung der gewässerökologischen Anforderungen bei der Förderung der Wasserkraft ab. Es soll vermieden werden, dass Anlagen, die die gewässerrechtlichen Anforderungen nicht erfüllen, eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz erhalten.
Wir regen dringend an, dass in einem Fachgespräch zur (kleinen) Wasserkraft nicht nur die gewässer-ökologische Sicht, sondern auch die Argumente der Wasserkraft für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Energieeffizienz gegeneinander abgewogen werden. Hierzu bieten wir als Input gerne unsere Expertise an.
edna/evu+-Position
Die einschränkenden Regelungen der Wasserkraft im EEG 2023 widersprechen dem Sinn und Zweck dieses Gesetzes, das der Förderung aller Erneuerbaren Energien dienen soll.- sie sollten deshalb gestrichen werden. Klima, Natur und Energie lassen sich im Rahmen der Wasserkraftnutzung vereinbaren.
Entsprechende Vorgaben werden bereits im Wasserhaushaltsgesetz und weiteren einschlägigen gesetzlichen Normen streng geregelt. – Wasserkraftanlagen haben positive Effekte auf den regionalen Hochwasserschutz. Sie übernehmen die Unterhaltsleistungen zur Sicherung und Stabilisierung von Gewässersohlen, Uferstreifen und Querbauwerken.
Begründung:
Wegen ihrer Nähe zu den Stromverbrauchern vermeidet die Wasserkraft bundesweit Netzausbaukosten von 750 Millionen Euro und weitere Netzdienstleistungen im Wert von 250 Millionen Euro. In Summe würde ein Verzicht auf kleine Wasserkraftanlagen bis 500 kW Mehrkosten von etwa einer Milliarde Euro erzeugen. Ferner gilt:
-– Wasserkraftwerke sind das Rückgrat zahlreicher Handwerksbetriebe, wie Mühlen und Sägewerke und halten wertvolle landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten aufrecht.
– Wasserkraftwerke sind seit jeher vielfach Bürgerkraftwerke: Zahlreiche werden nicht nur von privaten Gewerbetreibenden, sondern auch von Stadtwerken und Gemeindewerken betrieben und liegen daher häufig in kommunaler bzw. öffentlicher Hand.
– Wasserkraftwerke reinigen die Gewässer: Wasserkraftwerke entfernen pro Jahr zwischen 80 t und 290 t Makroplastik allein aus dem bayerischen Donauraum.
– Allein in Bayern gibt es 100.000 Flusskilometer und 57.000 Querbauwerke in Flüssen. Allerdings wird nur an 4.248 Querbauwerken auch Energie aus Wasserkraft erzeugt und damit eine klimafreundliche Kompensation für den ohnehin vorhandenen Gewässereingriff geschaffen. Alle 2 Flusskilometer findet sich in Bayern ein Querbauwerk – aber nur fast alle 25 Kilometer ein Wasserkraftwerk.
– Ebenfalls in Bayern stehen 4.248 Wasserkraftanlagen als stabile netzverträgliche Einspeisepunkte zur Verfügung. Im Jahr 1926 waren es noch 11.900 Anlagen11. Damals waren die Gewässer und die Fischwelt noch weitgehend in Ordnung. Mit der zunehmenden Industrialisierung und dem Bau fossiler und nuklearer Großkraftwerke in 60ern und 70ern hat sich die Anzahl der Wasserkraftwerke in den hundert Jahren um zwei Drittel verringert. Die Folgerung, dass die Wasserkraftnutzung trotz der Verringerung der Anzahl ihrer Werke für die Verschlechterung der Gewässerverhältnisse verantwortlich sein muss, ist unstimmig und nicht nachvollziehbar.
Zu §48 (6) Nr. 2 und 2a Solare Strahlungsenergie
Hier wird neu eine Differenzierung der Vergütungshöhe zwischen Eigenversorgern und Volleinspeisern vorgenommen. Die pauschal deutlich geringere Vergütung für Überschussstrom im Eigenversorgungsmodell konterkariert unseres Erachtens das Ziel einer dezentralen, bürgernahen Energiewelt und behindert die von der EU gewollten Prosumer-Lösungen, z.B. bei der Elektromobilität oder dem Einsatz stationärer Batteriespeicher.
edna/evu+-Position:
Um beihilferechtliche Probleme zu vermeiden wäre zu prüfen, ob eine (möglichst einfach gestaltete) Vergütungs-Differenzierung entsprechend der Eigenverbrauchsquote zielführend sein könnte. Je höher der Eigenverbrauch, desto geringer die Vergütung des Überschussstroms.